Definition: Messfehler bei Blitzern sind Ungenauigkeiten, die bei der Geschwindigkeitsmessung auftreten können, wodurch das Messergebnis verfälscht wird und nicht mehr beweiskräftig ist.
Erklärung: Messfehler bei Blitzern sind Ungenauigkeiten, die während der Geschwindigkeitsmessung auftreten können und dazu führen, dass das Ergebnis verfälscht wird. Diese Fehler können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise technische Mängel des Geräts, falsche Aufstellung oder ungenaue Kalibrierung. Wenn ein Blitzer nicht korrekt funktioniert, kann es passieren, dass ein Fahrzeug fälschlicherweise als zu schnell gemessen wird, obwohl es die erlaubte Geschwindigkeit eingehalten hat. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn zwei Autos gleichzeitig an einem Blitzer vorbeifahren und das Gerät nicht in der Lage ist, die Geschwindigkeit des richtigen Fahrzeugs zu erfassen. In solchen Fällen ist das Messergebnis nicht mehr beweiskräftig und kann angefochten werden. Es ist wichtig, sich über die Möglichkeiten zu informieren, wie man gegen einen solchen Messfehler vorgehen kann, insbesondere wenn man glaubt, zu Unrecht geblitzt worden zu sein.
Kategorie: Rechtliche Aspekte
Einzelnachweis:
bussgeldkatalog.de