Definition: Predictive Policing im Verkehr ist ein datengestützter Ansatz, der mathematische Modelle und Algorithmen verwendet, um zukünftige Verkehrsdelikte vorherzusagen und die Polizeipräsenz strategisch zu planen.
Erklärung: Predictive Policing im Verkehr bezieht sich auf den Einsatz von mathematischen Modellen und Datenanalysen, um potenzielle Verkehrsdelikte vorherzusagen und die Polizeiarbeit entsprechend zu steuern. Dies bedeutet, dass Behörden Daten aus verschiedenen Quellen, wie Unfallstatistiken, Verkehrsaufkommen und sogar Wetterbedingungen, analysieren, um Muster zu erkennen und vorherzusagen, wo und wann Verkehrsunfälle oder Verkehrsverstöße wahrscheinlich auftreten werden. Ein Beispiel könnte sein, dass in einer bestimmten Stadt an einem bestimmten Wochentag und zu einer bestimmten Uhrzeit häufig Unfälle passieren. Die Polizei könnte dann gezielt Präsenz zeigen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Durch den Einsatz von Predictive Policing können Ressourcen effizienter eingesetzt werden, was letztlich zu einer sichereren Verkehrsumgebung für alle führt.
Kategorie: Rechtliche Aspekte
Einzelnachweis:
wikipedia.org