Definition: Autonomes Fahren bezeichnet das vollständig automatisierte Fahren eines Fahrzeugs ohne Fahrer. Hierfür verfügt das Fahrzeug über verschiedene Technologien, die es ihm ermöglichen, selbstständig zu navigieren und Entscheidungen zu treffen.
Erklärung: Autonomes Fahren bezeichnet die Fähigkeit eines Fahrzeugs, vollständig ohne menschliches Eingreifen zu fahren. Dies wird durch eine Kombination aus fortschrittlichen Technologien wie Sensoren, Kameras und Künstlicher Intelligenz ermöglicht, die es dem Fahrzeug erlauben, seine Umgebung zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und sicher zu navigieren. Ein Beispiel für autonomes Fahren ist ein selbstfahrendes Auto, das in der Lage ist, Verkehrsschilder zu erkennen, Fußgänger zu identifizieren und selbstständig zu bremsen oder zu beschleunigen. Diese Technologie hat das Potenzial, den Straßenverkehr sicherer zu machen, da menschliche Fehler, die häufige Unfallursache sind, minimiert werden. Allerdings gibt es auch rechtliche Herausforderungen, da die Verantwortung im Falle eines Unfalls oft unklar ist. Derzeit wird an einem rechtlichen Rahmen gearbeitet, um die Nutzung autonomer Fahrzeuge zu regeln und sicherzustellen, dass sie sicher in den Straßenverkehr integriert werden können.
Kategorie: Sonstige Begriffe
Einzelnachweis:
fachanwalt.de