Definition: Bei der Lichtschrankenmessung werden zwei Lichtschranken in einem festen Abstand aufgestellt. Sobald ein Fahrzeug die erste Lichtschranke passiert, wird die Zeit bis zur zweiten Lichtschranke gemessen, um die Geschwindigkeit zu berechnen.
Erklärung: Die Lichtschrankenmessung ist ein präzises Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, das häufig im Rahmen der Verkehrsüberwachung eingesetzt wird. Bei dieser Methode werden zwei Lichtschranken in einem festen Abstand zueinander aufgestellt. Wenn ein Fahrzeug die erste Lichtschranke passiert, wird der Zeitpunkt erfasst. Anschließend wird die Zeit gemessen, bis das Fahrzeug die zweite Lichtschranke erreicht. Anhand der gemessenen Zeit und des bekannten Abstands zwischen den Lichtschranken kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet werden. Diese Technik ist besonders genau, da sie auf der Messung der Zeit basiert, die ein Fahrzeug benötigt, um einen bestimmten Abstand zurückzulegen. Ein Beispiel: Wenn ein Auto die erste Lichtschranke nach 2 Sekunden passiert und die zweite Lichtschranke nach weiteren 3 Sekunden, kann die Geschwindigkeit leicht ermittelt werden. Diese Methode ist zuverlässiger als viele andere Geschwindigkeitsmessungen, da sie weniger anfällig für Störungen ist und präzisere Ergebnisse liefert.
Kategorie: Verkehrsüberwachung
Einzelnachweis:
verti.de