Definition: Eine Umweltzone (auch Niedrig-Emissions-Gebiet genannt) ist ein geographisch definiertes Gebiet – meist in städtischen Ballungsräumen –, in dem der Betrieb von Fahrzeugen mit hohen Schadstoffemissionen eingeschränkt oder verboten ist, um die Luftqualität zu verbessern.
Erklärung: Umweltzonen sind spezielle geografische Bereiche, meist in städtischen Gebieten, in denen der Verkehr von Fahrzeugen mit hohen Schadstoffemissionen eingeschränkt oder sogar verboten ist. Diese Regelung dient dazu, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. In einer Umweltzone dürfen nur Fahrzeuge fahren, die bestimmte Umweltstandards erfüllen, was durch eine farbige Plakette angezeigt wird. Zum Beispiel dürfen in vielen deutschen Städten ältere Diesel-Fahrzeuge nicht mehr in Umweltzonen fahren, um die Belastung durch Stickoxide zu reduzieren. Wenn Sie also in eine Stadt reisen, die eine Umweltzone hat, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug die erforderlichen Emissionsstandards erfüllt, um Bußgelder zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Plans, um die Luftverschmutzung zu verringern und eine nachhaltigere Mobilität zu fördern.
Kategorie: Sonstige Begriffe
Einzelnachweis:
wikipedia.org