Definition: EG-Fahrzeugklasse: Zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge sowie leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge gemäß Verordnung (EU) Nr. 168/2013 (siehe auch Kraftrad).
L1e, L2e (Kleinkraftrad)
– Klasse L1e (bis 50 cm³, bis 45 km/h und bis 4 kW)
• Klasse L1e-A (Fahrrad mit Antriebssystem, 2-rädrig, 3-rädrig, 4-rädrig, bis 25 km/h, bis 1 kW)
• Klasse L1e-B (Zweirädriges Kleinkraftrad, bis 50 cm³, bis 4 kW und bis 45 km/h)
• Klasse L2e (Dreirädriges Kleinkraftrad, bis 50 cm³ mit PI-Motor, bis 500 cm³ mit CI-Motor und bis 45 km/h und einer Masse in fahrbereitem
L6e (Leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug)
– 4-rädrig (Masse in fahrbereitem Zustand unter 425 kg, bis 45 km/h und bis 50 cm³ mit PI-Motor, bis 500 cm³ mit CI-Motor, bis 6 kW)
L3e, mit Beiwagen L4e (Kraftrad)
− mit niedriger Leistung (bis 125 cm³, bis 11 kW und bis 0,1 kW/kg)
− mit mittlerer Leistung (bis 35 kW und bis 0,2 kW/kg)
− mit hoher Leistung (2-rädrig, über 50 cm³ und/oder über 45 km/h) L5e, L7e (Drei- und schweres vierrädriges Kraftfahrzeug)
− Klasse L5e (3-rädrig, Masse in fahrbereitem Zustand unter 1000 kg und/oder über 50 cm³ mit PI-Motor und/oder über 500 cm³ mit CI-Motor und/oder über 45 km/h)
− Klasse L7e (4-rädrig zur Personenbeförderung, Masse in fahrbereitem Z stand unter 450 kg, bis 15 kW und bis 90 km/h)
− Klasse L7e (4-rädrig zur Güterbeförderung, Masse in fahrbereitem Zustand unter 600 kg, bis 15 kW und bis 90 km/h)
Zulassungsfreies Kraftrad mit amtlichen Kennzeichen
L3e, mit Beiwagen L4e (Leichtkraftrad 2-rädrig, bis 125 cm³ und bis 11 kW) mit der Aufbauart „B“
Kategorie: Offizielles Glossar des Kraftfahrt-Bundesamts
Einzelnachweis:
kba.de