Definition: Sobald ein Kraftfahrzeug den Mindestabstand zu seinem Vordermann unterschreitet, begeht er mit diesem Abstandsverstoß eine Ordnungswidrigkeit.
Erklärung: Die Abstandsunterschreitung bezeichnet einen Verstoß im Straßenverkehr, bei dem ein Fahrzeug den vorgeschriebenen Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug nicht einhält. Dies ist besonders auf Autobahnen von Bedeutung, wo ein zu geringer Abstand zu gefährlichen Auffahrunfällen führen kann. Wenn Sie beispielsweise auf der Autobahn fahren und zu nah an dem Fahrzeug vor Ihnen dran sind, riskieren Sie nicht nur Ihre Sicherheit, sondern begehen auch eine Ordnungswidrigkeit. In Deutschland wird dieser Verstoß mit einem Bußgeld von 80 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister bestraft. Es ist wichtig, den Abstand richtig einzuschätzen, um im Falle einer plötzlichen Bremsung des Vordermanns rechtzeitig reagieren zu können. Eine Faustregel besagt, dass der Abstand mindestens der halben Tachogeschwindigkeit in Metern entsprechen sollte. Das bedeutet, wenn Sie mit 100 km/h fahren, sollten Sie mindestens 50 Meter Abstand halten. Um sicher und regelkonform zu fahren, ist es ratsam, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren und diese zu befolgen.
Kategorie: Punktesystem & Bußgeldkatalog
Einzelnachweis:
bussgeldrechner.com