Definition: Durch intelligente Ampeln soll ein Stop-and-Go vermieden werden, was für höhere CO2-Emission und Schadstoffbelastung und damit auch Sprit-Verbrauch sorgt.
Erklärung: Smarte Ampelsysteme sind moderne Verkehrsleitsysteme, die darauf abzielen, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ampeln, die feste Zeitintervalle für die Lichtwechsel haben, nutzen smarte Ampeln fortschrittliche Technologien wie Sensoren und Algorithmen, um die Ampelphasen dynamisch anzupassen. Dies bedeutet, dass die Ampel beispielsweise die Wartezeiten für Fußgänger verkürzen kann, wenn wenig Verkehr herrscht, oder die Grünphasen für Autos verlängert, wenn viel Verkehr ist. Ein Beispiel für die Funktionsweise ist, dass ein Fahrzeug, das sich einer Ampel nähert, von der Ampel erkannt wird und die Ampel entsprechend auf Grün schaltet, um ein Stop-and-Go zu vermeiden. Dadurch wird nicht nur der Verkehrsfluss verbessert, sondern auch der CO2-Ausstoß reduziert, da weniger Fahrzeuge anhalten und wieder anfahren müssen. Diese intelligenten Systeme tragen somit zur Verringerung von Schadstoffen und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bei.
Kategorie: Rechtliche Aspekte
Einzelnachweis:
de.m.wikipedia.org