Definition: Das Verkehrsstrafrecht umfasst die rechtlichen Regelungen und Vorschriften, die sich mit strafbaren Handlungen im Straßenverkehr befassen, wie beispielsweise Verkehrsdelikte, die durch Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln verursacht werden.
Erklärung: Das Verkehrsstrafrecht ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechts, der sich mit strafbaren Handlungen im Straßenverkehr beschäftigt. Es umfasst alle rechtlichen Regelungen, die darauf abzielen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Verstöße gegen die Verkehrsordnung zu ahnden. Dazu zählen beispielsweise Delikte wie Fahren unter Alkoholeinfluss, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Fahren ohne Führerschein. Diese Verstöße können sowohl aus Fahrlässigkeit als auch aus vorsätzlichem Handeln resultieren. Ein Beispiel: Wenn jemand bei Rot über die Ampel fährt und dabei einen Unfall verursacht, kann dies als Verkehrsdelikt gewertet werden. Die Konsequenzen können von Geldstrafen bis hin zu Fahrverboten reichen. Wenn Sie mehr über Ihre Punkte im Fahreignungsregister (FAER) erfahren möchten, bieten wir Ihnen einen einfachen Online-Service zur Abfrage Ihrer Punkte in Flensburg an. So können Sie schnell und unkompliziert herausfinden, wie viele Punkte Sie haben und welche Auswirkungen dies auf Ihre Fahrerlaubnis hat.
Kategorie: Rechtliche Aspekte
Einzelnachweis:
juraforum.de