Definition: Die Wiederholungstäterregelung besagt, dass bei bestimmten Verkehrsverstößen, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, ein zusätzliches Fahrverbot verhängt werden kann, wenn der Fahrer innerhalb eines Jahres mehrfach gegen die Verkehrsregeln verstößt.
Erklärung: Die Wiederholungstäterregelung ist eine wichtige Bestimmung im deutschen Verkehrsrecht, die darauf abzielt, wiederholte Verkehrsverstöße zu ahnden. Wenn ein Fahrer innerhalb eines Jahres mehrfach gegen Verkehrsregeln verstößt, insbesondere bei schwerwiegenden Verstößen wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, kann ein zusätzliches Fahrverbot verhängt werden. Dies bedeutet, dass selbst bei einem zweiten Verstoß, der möglicherweise weniger schwerwiegend ist, bereits ein Fahrverbot von einem Monat drohen kann. Zum Beispiel, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal mit mehr als 26 km/h zu schnell geblitzt werden, kann dies zu einem Fahrverbot führen. Diese Regelung soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Fahrer zu disziplinieren, die wiederholt gegen die Regeln verstoßen.
Kategorie: Rechtliche Aspekte
Einzelnachweis:
bussgeldrechner.org