Definition: Elektronische Verkehrskontrollen sind Verfahren, bei denen technische Geräte zur Überwachung und Kontrolle des Verkehrs eingesetzt werden, um die Einhaltung von Verkehrsregeln zu gewährleisten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Erklärung: Elektronische Verkehrskontrollen sind moderne Verfahren, die technische Geräte nutzen, um den Verkehr zu überwachen und die Einhaltung von Verkehrsregeln sicherzustellen. Diese Kontrollen tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem sie beispielsweise Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Fahren unter Einfluss von Alkohol erkennen. Ein bekanntes Beispiel sind Blitzer, die automatisch die Geschwindigkeit von Fahrzeugen messen und bei Verstößen ein Foto des Fahrzeugs machen. Diese Art der Kontrolle ermöglicht es den Behörden, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Durch den Einsatz solcher Technologien können Verkehrsunfälle reduziert und die allgemeine Verkehrssituation optimiert werden.
Kategorie: Sonstige Begriffe
Einzelnachweis:
studysmarter.de