Definition: Nachhaltige Verkehrsplanung ist ein integrativer Ansatz zur Gestaltung von Verkehrssystemen, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt, um eine langfristig tragfähige Mobilität zu gewährleisten.
Erklärung: Nachhaltige Verkehrsplanung zielt darauf ab, Verkehrssysteme so zu gestalten, dass sie umweltfreundlich, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. Dies bedeutet, dass bei der Planung von Straßen, Schienen und anderen Verkehrsinfrastrukturen nicht nur die aktuellen Bedürfnisse der Nutzer, sondern auch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigt werden. Ein Beispiel für nachhaltige Verkehrsplanung ist die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwegen, um den Individualverkehr zu reduzieren. Städte, die diesen Ansatz verfolgen, schaffen nicht nur eine bessere Luftqualität und weniger Staus, sondern erhöhen auch die Lebensqualität ihrer Bürger. Durch die Integration von verschiedenen Verkehrsträgern und die Schaffung von Anreizen für umweltfreundliche Mobilität wird eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur entwickelt, die den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht wird und gleichzeitig die Ressourcen für zukünftige Generationen schont.
Kategorie: Sonstige Begriffe
Einzelnachweis:
bpb.de