Definition: Feste Blitzer sind technische Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr, die an bestimmten Standorten installiert werden, um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlicht- und Abstandsverstöße zu erfassen.
Erklärung: Feste Blitzer sind spezielle technische Anlagen, die an bestimmten Orten im Straßenverkehr installiert werden, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu messen. Diese Blitzer sind oft an Unfallschwerpunkten oder gefährlichen Stellen platziert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wenn ein Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht, und der Fahrer erhält eine Strafe. Ein Beispiel: Wenn Sie auf einer Straße mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h fahren und mit 70 km/h geblitzt werden, wird das Bild Ihres Fahrzeugs aufgenommen, und Sie müssen mit einem Bußgeld rechnen. Feste Blitzer helfen nicht nur, Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden, sondern dienen auch der Prävention, indem sie Fahrer dazu anregen, sich an die Verkehrsregeln zu halten.
Kategorie: Verkehrsüberwachung
Einzelnachweis:
bussgeldkatalog.de