Definition: Ein mobiler Blitzer ist eine temporär aufgestellte Messanlage zur Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr. Im Gegensatz zu stationären Blitzern kann er an verschiedenen Orten eingesetzt werden, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu erfassen.
Erklärung: Ein mobiler Blitzer ist eine temporär aufgestellte Messanlage, die zur Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr eingesetzt wird. Im Gegensatz zu stationären Blitzern, die an festen Standorten installiert sind, können mobile Blitzer flexibel an verschiedenen Orten platziert werden. Dies ermöglicht es den Behörden, Geschwindigkeitsüberschreitungen effektiver zu erfassen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein Beispiel für den Einsatz eines mobilen Blitzers könnte eine Baustelle sein, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung oft niedriger ist. Wenn Autofahrer die Geschwindigkeit überschreiten, wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht, und der Fahrer erhält eine Strafe. Diese Maßnahme soll nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern, sondern auch das Bewusstsein der Fahrer für die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen schärfen.
Kategorie: Verkehrsüberwachung
Einzelnachweis:
juraforum.de