Definition: Das Videonachfahrsystem dokumentiert Verstöße im Kurzfilm-Format und ermöglicht die Geschwindigkeits- und Abstandskontrolle durch Nachfahren.
Erklärung: Das Videonachfahrsystem ist eine moderne Technologie, die von der Polizei eingesetzt wird, um Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsübertretungen und Abstandsverletzungen zu dokumentieren. Es funktioniert, indem ein ziviles Polizeifahrzeug einem verdächtigen Fahrzeug folgt und dabei Videoaufnahmen macht. Diese Aufnahmen werden dann genutzt, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu messen und eventuelle Verstöße festzuhalten. Ein Beispiel: Wenn ein Autofahrer zu schnell fährt, kann das Videonachfahrsystem die Geschwindigkeit aufzeichnen und die Polizei kann daraufhin ein Bußgeld verhängen. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch das Fahrverhalten in Echtzeit dokumentiert. Durch die Verwendung von Videomaterial wird die Beweissicherung verbessert, was zu einer höheren Rechtssicherheit führt.
Kategorie: Verkehrsüberwachung
Einzelnachweis:
punkte-flensburg.de