Browsing: Rechtliche Aspekte
Definition: Sensorbasierte Fußgängerüberwege sind Systeme, die moderne elektronische Technologien wie Bewegungsmelder sowie akustische und optische Warnsignale nutzen, um die Sicherheit…
Definition: Die Neuerteilung der Fahrerlaubnis bezeichnet den behördlichen Vorgang, bei dem eine Fahrerlaubnis nach vorheriger Entziehung oder freiwilligem Verzicht erneut…
Definition: Digitale Tempolimits sind adaptive Geschwindigkeitsbegrenzungen, die durch vernetzte Systeme in Echtzeit angepasst werden können, um die Verkehrssicherheit und den…
Definition: Bei erstmaligem Erwerb einer Fahrerlaubnis wird diese auf Probe erteilt; die Probezeit dauert zwei Jahre vom Zeitpunkt der Erteilung…
Definition: Die Verfassungsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das es Bürgern ermöglicht, beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Überprüfung von Gesetzen oder staatlichen Maßnahmen…
Definition: Die automatisierte Parkraumüberwachung ist ein System, das mithilfe von Kameras und Software die Nutzung von Parkplätzen überwacht und Verstöße…
Definition: Die Nachschulungspflicht im Führerscheinrecht ist eine gesetzliche Anforderung, die besagt, dass Fahrer, die durch Verkehrsverstöße Punkte in Flensburg angesammelt…
Definition: Der Führerschein nach EU-Recht ist ein nationaler Führerschein gemäß dem in Anhang I der Richtlinie 2006/126/EG über den Führerschein…
Definition: Die elektronische Führerscheinkontrolle setzt die verpflichtende Prüfung der Führerscheine auf digitale Weise um. Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Gültigkeit…
Definition: Die automatisierte Fahrzeugregistrierung ermöglicht es, Fahrzeuge online an-, ab- und umzumelden, wodurch der Prozess der Fahrzeugzulassung vereinfacht und beschleunigt…